gestaltet von Mediengestaltung | Messmann
Sie brauchen mehr Informationen oder möchten uns engagieren? Wir stehen
Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung.
Sie erreichen Harald Hohmann telefonisch unter +49 (39459) 7 21 00,
per E-Mail oder über unser Onlineformular.
Die Spinnesänger melden sich dann umgehend bei Ihnen.
Pressestimmen
Lengede, am 17. März 2017
Aus Männersicht durch ein Menschenleben | „Die Spinnesänger“ sind am
Puls der Zeit
Von Martin Winrich Becker.
Aus Männersicht durch ein Menschenleben
Lengede, Das Gesangsquintett,,Die Spinnesänger" sind mit ihrer Show am
puls der Zeit.
Von Martin Winrich Becker
Das unprätentiöse Vokalcomedy Gesangsquintett "Die Spinnesänger"
strapazierten im gut gefüllten Bürgersaal Lengede die Lachmuskeln des
Publikums. Mit der Show "Ich liebe Dich wie Apfelmus" ging es durch
ein Menschenleben mit Höhen und Tiefen aus Männersicht und viel
Gesang.
Und der ist fabelhaft. Die vier sind ein bunt gemischtes Quintett von
Musikprofis und Akademikern, so einem studierten Countertenor,
einem Musikiehrer, einem Pianisten, einem Sport- und Biologielehrer
und einem Lehrer für Mathematik und Kunst. Und so ist die Show ab
und zu ein wenig
schlüpfrig, gleitet jedoch nie ins Triviale ab und ist immer am puls der
Zeit.
Zum Auftritt gleich einmal ein deutsches Volkslied, "Der Mond ist
aufgegangen", bei dem man sich gleich einmal in die Stimmen einhören
konnte. Weiter ging es mit "Am Brunnen vor dem Tore" und voller
Eifersucht ,,In einem kühlen Grunde", immer natürlich
mit aktualisiertem Text rundum das Thema Liebe und Essen.
Misstrauen wird abgearbeitet in "Muss i denn, muss i denn zum Städtele
hinaus" und in "Das Wandern ist des Müllers Lust" mit Familie Müller
mit blutigen Blasen an den Füßen.
Etwas schlüpfriger wird es beim FKKwandern. Hier treten die
Spinnesänger mit Schürzen auf, auf denen bis auf ein Feigenblatt nacktes
Fleisch von Männlein und Weiblein zu sehen ist. Dazu Im Frühtau zu
Berge" und
"Wir singen unsere Lieder und zeigen unsere nein, Schenkel".
Akademisch sauber aufgelöst mit Tirili und tirila.
Beim Thema Liebe und Ehe geht es wie selbstverständlich um "Lebewohl
du mein Gehalt', mit der Melodie "Annchen von Tharau". Vor der Pause
noch ein Schlenker in den "Im schönsten Wiesengrunde, zog ich
Rosamunde das Höschen aus".
Mit der Melodie "Freude schöner Götterfunken" wurde die zweite Hälfte
eröffnet. Zum Walzer "An der schönen blauen Donau"
ging es um Schiris und Fußball. Am Ende dann zum Thema Spucken
von der Brücke geht es von Land zu Land, nämlich Griechenland,
England, Ungarn, Türkei, Amerika, Österreich, Italien, Russland,
Spanien und Sachsen.
Natürlich alles gesungen, wie zum Beispiel perfektes Trump-
Amerikanisch mit der Melodie "Down by the riverside".
Das Publikum war begeistert und johlte außer Rand und Band.
Vokal-Comedy mit klassischem Hintergrund
Ein Männerquintett ohne Hemmungen